Müll auf den Straßen durch Littering ist ein wachsendes Problem und hat sich zu einer ernsten Angelegenheit in unseren Städten entwickelt. Gehwege sind voller Cola-Dosen, Parks mit zerknüllten Taschentüchern und an Bushaltestellen klebt Kaugummi. Diese unschönen Zeichen sind bei uns täglich präsent, genauso offensichtlich wie Fußspuren im Schnee. Die Menge an Müll wächst schnell, vor allem durch Zigarettenkippen und weggeworfene Coffee-to-go-Becher. Webseite!
Früher reinigten Leute die Straßen mit einer Schubkarre und einem Besen, wie meine Oma erzählte. Heutzutage haben jedoch viele keine Zeit, den Müll anderer aufzusammeln. Anstelle davon sind Schilder mit der Bitte, keinen Müll zu hinterlassen, aufgestellt.Oft werden sie ironisch von einer Chipstüte verdeckt.
Viele Menschen benutzen Gehwege als Müllablage und überlassen den Rest dem Wind. Plastiktüten fliegen wie Drachen durch die Luft, werden zu Abfällen, die in Gewässern enden und schließlich im Meer landen, ohne dass es bemerkt wird.
Abfall beeinträchtigt das Stadtbild und verwandelt Parks in riskante Gebiete. Glasscherben sind im Gras versteckt, während Plastikteile im Gebüsch liegen. Tiere nehmen Abfall als Futter an: Amseln bauen Plastikteile in ihre Nester ein, Krähen schlucken Büroklammern herunter.
Oft hört man die Ausrede: „Ein bisschen Müll fällt doch gar nicht auf.“ Das ist ein Fehler, der sich langsam aufbaut und schließlich zu einem großen Problem wird. Beim aufmerksamen Spaziergang in der Nachbarschaft fällt schnell auf, wie viel Müll einfach liegen gelassen wird.
Strafen beeinflussen die Einstellung der Menschen selten. Wer erwischt wird, muss eventuell Geld bezahlen und handelt danach vorsichtiger. Die eigentliche Veränderung entsteht jedoch durch vorbildliches Verhalten und einen starken Gemeinschaftssinn. Der Unterschied entsteht durch das Aufbewahren anstelle des Liegenlassens. Diese unauffälligen Helden zeigen Respekt, indem sie einen Pappbecher aufsammeln.
Littering bleibt ein Umweltproblem, das eine Kettenreaktion verursacht. Jeder weggeworfene Kronkorken vermehrt sich scheinbar. Müll auf der Straße lockt andere Menschen und Tiere an, die dem Beispiel folgen.
Man kann eine saubere Umgebung schaffen, in der Gehwege sauber sind, Parks ohne Papier auskommen und Bushaltestellen frei von Zigarettenstummeln sind. Mit etwas Aufmerksamkeit, Verantwortung und Mut kann erklärt werden, dass hier nichts zurückgelassen wird.